Skip to main content

Jahresbericht

2024.

RailAway AG.

© Schweiz Tourismus / Nicola Fürer
Editorial.

Ein Rückblick auf das Jahr 2024.

Ein starkes Jahr, eine erfreuliche Marktentwicklung: Verwaltungsratspräsidentin Véronique Stephan und Geschäftsführerin Chantal Beck lassen das Jahr 2024 Revue passieren.

Véronique Stephan
Verwaltungsratspräsidentin

Liebe Leserinnen und Leser

Der Freizeitverkehr boomt und bildet eine wichtige strategische Stossrichtung für die ÖV-Branche. An der Schnittstelle von Freizeit und Öffentlichem Verkehr spürt RailAway den Aufschwung deutlich: 2024 war für das Unternehmen ein Jahr des Wachstums. Im vergangenen Jahr konnte RailAway über neun Millionen Personen zu einer Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr bewegen – über 300 000 mehr als im Vorjahr. Ein Plus, das die Bedeutung nachhaltiger Mobilitätslösungen für Freizeitreisende unterstreicht. Bei unseren Partnern, Mitarbeitenden und den Kundinnen und Kunden bedanke ich mich herzlich für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Wir blicken voller Zuversicht nach vorne und freuen uns darauf, weiterhin gemeinsam überzeugende Angebote zu entwickeln, die Freizeit mit nachhaltiger Mobilität vereinen.

Wagen wir doch einen Ausblick in die nahe Zukunft von RailAway. «Wir vereinen Freizeit mit dem Öffentlichen Verkehr und begeistern die Schweiz» – das ist unsere Vision und sie wird der zentrale Antrieb unseres Handelns bleiben. Das Unternehmen wird 2025 wieder ganz auf seine Kernkompetenz setzen: Mit unseren Partnern entwickeln, vermarkten und verkaufen wir attraktive Freizeitausflüge, die unsere Kundinnen und Kunden mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erleben können. Wir differenzieren uns über den Preis und bieten den ÖV-Reisenden hervorragende Konditionen für ihre Freizeitausflüge. Um unsere ambitionierten Ziele erreichen zu können, richteten wir unsere Organisationsstruktur im vergangenen Jahr konsequent auf den Markt aus und stellten ab der zweiten Jahreshälfte von übergreifenden Marketingkampagnen auf eine angebotsspezifische Kommunikation um. Damit sind wir für 2025 und das 25. Jahr unserer Firmengeschichte gut aufgestellt.

Véronique Stephan
Verwaltungsratspräsidentin

Mit Stolz schauen wir auf schöne Erfolge und wegweisende Entwicklungen zurück, die unser Unternehmen und unsere Partnerschaften in diesem Jahr gestärkt haben. Besonders in den Marktbereichen Tourismus sowie Gruppen- und Erlebnisreisen konnten wir den Absatz merkbar steigern. Lesen Sie im Marktrückblick dieses Berichts mehr über unser Wirken im Freizeitmarkt und feiern Sie mit uns ein erfolgreiches Jahr.

Zum Start der Wintersaison 2024/2025 erreichte RailAway einen Meilenstein: Unser neues Verkaufsmodell für den Markt Tourismus wurde ausgerollt. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern bieten wir den Kundinnen und Kunden im monatlichen Wechsel stark vergünstigte Freizeitausflüge mit bis zu 50 Prozent Rabatt auf ÖV-Reisen oder Ausflugstickets wie Eintritte, Skipässe und vieles mehr. Nach erfolgreichen Markttests während des Jahres lieferte das Modell nun im regulären Einsatz vielversprechende Ergebnisse. Diese Entwicklung bestärkt uns darin, in den Kommunikationskanälen der Freizeitpartner präsenter zu sein und die Kundinnen und Kunden dort für eine klimafreundliche Anreise zu begeistern.

Die neue Ausrichtung forderte auch Veränderung in unseren Strukturen. Agile, interdisziplinäre Teams fördern die wirkungsvolle Marktbearbeitung. Unter diesem Leitsatz führten wir Marketing und Partnermanagement zusammen und schafften Raum für den neuen Bereich Digital Business. Begleitend zum Change legte RailAway grossen Wert auf eine intensive Kulturarbeit.

Es ist ein Privileg, an der Schnittstelle zwischen Freizeit und nachhaltiger Mobilität tätig sein zu dürfen, und es freut uns, seit 25 Jahren unseren Beitrag zu «Ein Tick grüner» leisten zu können.

Chantal Beck
Geschäftsführerin

Chantal Beck
Geschäftsführerin

© Schweiz Tourismus / Christian Meixner
© Schweiz Tourismus / Christian Meixner
Die Kennzahlen 2024.

Das Jahr in Zahlen.

RailAway vermarktet Freizeiterlebnisse im Auftrag des Öffentlichen Verkehrs, leistet so einen Beitrag an die Erhöhung von Verkehrserträgen und fördert den Modalsplit zugunsten des Öffentlichen Verkehrs. 2024 war ein erfolgreiches Jahr für den Freizeitmarkt. Entsprechend positiv haben sich die Zahlen im Freizeitverkehr entwickelt. RailAway konnte 2024 merkbar mehr Reisende mit attraktiven Freizeiterlebnissen und Mobilitätslösungen dazu motivieren, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, und trug damit zur Umsatzsteigerung des Öffentlichen Verkehrs bei.

Zusätzlicher Umsatz ÖV

Die Tätigkeit von RailAway trug zur Umsatzsteigerung des Öffentlichen Verkehrs bei.

Vorjahresvergleich: +CHF 1,4 Mio.

Reisende (PAX)

RailAway bewegte Freizeitreisende erfolgreich dazu, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.

Vorjahresvergleich: +329 000 PAX

EBIT

RailAway strebt keine Gewinnmaximierung an.

Vorjahresvergleich: +CHF 49 000

Mitarbeitende

Dies entspricht 56 Vollzeitstellen.

Vorjahresvergleich: unverändert

Zusätzlicher Umsatz ÖV

Die Tätigkeit von RailAway trug zur Umsatzsteigerung des Öffentlichen Verkehrs bei.

Vorjahresvergleich: +CHF 1,4 Mio.

Reisende (PAX)

RailAway bewegte Freizeitreisende erfolgreich dazu, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.

Vorjahresvergleich: +329 000 PAX

EBIT

RailAway strebt keine Gewinn­maximierung an.

Vorjahresvergleich: +CHF 49 000

Mitarbeitende

Dies entspricht 56 Vollzeitstellen.

Vorjahresvergleich: unverändert

Zusätzlicher Umsatz ÖV

Die Tätigkeit von RailAway trug zur Umsatzsteigerung des Öffentlichen Verkehrs bei.

Vorjahresvergleich: +CHF 1,4 Mio.

Reisende (PAX)

RailAway bewegte Freizeitreisende erfolgreich dazu, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.

Vorjahresvergleich: +329 000 PAX

EBIT

RailAway strebt keine Gewinn­maximierung an.

Vorjahresvergleich: +CHF 49 000

Mitarbeitende

Dies entspricht 56 Vollzeitstellen.

Vorjahresvergleich: unverändert

© Schweiz Tourismus / Jan Geerk
© Schweiz Tourismus / Jan Geerk
Marktrückblick.

Stark im Freizeitmarkt unterwegs.

Tourismus.
Im Marktbereich Tourismus konnte RailAway 2024 viel bewirken. Wie gewohnt spielte das Wetter eine entscheidende Rolle: Während der Ferienzeit war es oft regnerisch, weshalb Indoor-Angebote wie Erlebnismuseen und Wellnessbäder mit rund 40 Prozent Steigerung gegenüber dem Vorjahr und einem Plus von rund 20 000 Reisenden besonders gut gebucht wurden. Im Umkehrschluss konnten Attraktionen im Freien wie etwa Bergausflüge und Zoo-Angebote rund 15 Prozent und knapp 10 000 Nutzerinnen und Nutzer weniger anziehen als 2023. Erfolgreich blieben das etablierte Segment Snow’n’Rail und die Weihnachtsmarkt-Angebote mit einem Anstieg von rund 10 Prozent und 9000 RailAway-Gästen mehr. Als Highlight sticht der RailCoaster heraus: ein neuer Direktzug jeweils samstags und sonntags von Basel SBB nach Ringsheim (DE), inklusive Eintritt in den Europa-Park. Seit Mai 2024 haben mehrere tausend Personen dieses neue Angebot genutzt.
Nach der letzten Umsetzung der Saisonkampagnen im Frühjahr und Sommer wurde die Vermarktung ab Herbst im Sinne des zukünftigen Vermarktungskonzepts bereits von Themenschwerpunktkampagnen auf Einzelangebotsvermarktung angepasst. Der preisliche Anreiz pro Angebot steht fortan im Mittelpunkt und kann den Modalsplit wirkungsvoller beeinflussen. Im November 2024 startete RailAway mit den Bergbahnpartnern und dem Wintersortiment ins neue Verkaufsmodell: Die Kundinnen und Kunden profitieren monatlich wechselnd von starken Vergünstigungen auf ihre ÖV-Reise oder die Freizeitaktivität. Schlüssel zum Erfolg werden die limitierten, hochrabattieren Reiseoptionen und die Vermarktung über unsere Partner selbst sein.
Im Rahmen der ganzheitlichen Marktbearbeitung konnten auch im Sortiment der Mobilitätslösungen Erfolge erzielt werden. Die verlängerte ÖV-Hotel-Aktion in Zusammenarbeit mit Ticino Turismo und Swiss Travel Centre (STC) erreichte mittels saisonaler Rabatte auf die Anreise einen sehr zufriedenstellenden Modalsplitwert von 30 Prozent zugunsten des Öffentlichen Verkehrs.

Events.
Das Eventjahr 2024 hatte einige kulturelle und sportliche Höhepunkte zu bieten, wie etwa das Eidgenössische Trachtenfest, die Rad- und Para-Cycling-Weltmeisterschaft oder das Doppelkonzert von Taylor Swift in Zürich. Für die verschiedenen Events wurden von der SBB rund 650 Extrazüge eingesetzt. Mit einem Rivella-Sampling und dem unplugged Konzert von Bastian Baker im Extrazug ans Open Air Gampel wurden die Kundinnen und Kunden überrascht – ein Highlight des Festivalsommers für RailAway und ein Dankeschön an die Festivalfans dafür, dass sie nachhaltig reisen. Insgesamt konnten im ganzen Jahr 3,6 Millionen Eventbesucherinnen und -besucher für eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln motiviert werden. Auch bei den Besuchenden der Laufveranstaltungen von Swiss Runners entwickelt sich die ÖV-Nutzung mit rund 190 000 ÖV-Reisenden und einem Plus von 19 Prozent stetig nach oben. Eine Verlagerung von Eintrittsermässigungen hin zu Mobilitätslösungen ist im Markt spürbar und kann bei RailAway seit 2024 mit Coupons kundenfreundlich umgesetzt werden. Ebenfalls setzten die ersten zwei Festivals eine Vollintegration um und boten den Besuchenden eine kostenlose ÖV-Anreise. Und das mit sprechenden Ergebnissen: über einen Drittel mehr ÖV-Reisende am Open Air St. Gallen und 50 Prozent mehr ÖV-Nutzende am SummerDays Festival als in der Ausgabe 2023.

Gruppen- und Erlebnisreisen.
Für den Markt Gruppen- und Erlebnisreisen war das Jahr 2024 von einem sehr erfreulichen Wachstum in Umsatz und der Anzahl Reisenden geprägt. Eine neue Bildwelt für die Vermarktung der Gruppen- und Schulangebote sowie der Charterfahrten sorgte dabei für einen zeitgemässen, erfrischenden Auftritt und weckte die Neugier an unvergesslichen Erlebnissen mit Bahn, Bus und Schiff.
Mit rund 5,6 Millionen ÖV-Reisenden konnte im Marktbereich Gruppen und Schulen ein markantes Wachstum von 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erreicht werden. Die Schneesportinitiative verzeichnete dabei in der Wintersaison 2023/2024 rund 42 000 Reisende und eine Steigerung von 4 Prozent gegenüber der Vorperiode, während der Vorverkauf für die Saison 2024/2025 sehr erfreulich angelaufen ist. Die SBB Erlebnisreisen fanden 2024 mit über 4000 Gästen bemerkenswerten Anklang, dem Publikumsmagnet roter Doppelpfeil «Churchill» sei Dank. Gemeinsam mit den langjährigen und den neuen Partnern sowie einem verbesserten Vermarktungskonzept soll die Erfolgsgeschichte auch 2025 weitergeschrieben werden.

© Schweiz Tourismus / Jan Geerk
© Schweiz Tourismus / Jan Geerk
Corporate Governance.

Die Organisation der RailAway AG.

Rechtsform und Aktionariat.

Das Unternehmen RailAway AG ist eine privatrechtliche Aktiengesellschaft mit Sitz in Luzern. Das Aktienkapital beträgt 100 000 Franken und ist eingeteilt in 2000 Namenaktien mit einem Nennwert von je 50 Franken. Sämtliche Namenaktien sind vollständig liberiert. Jede Aktie berechtigt an der Generalversammlung zu einer Stimme. Am 31. Dezember 2024 setzte sich das Aktionariat wie folgt zusammen:

  • Schweizerische Bundesbahnen AG (SBB): 86,0%
  • Rhätische Bahn AG (RhB): 4,5%
  • BLS AG: 3,0%
  • Matterhorn Gotthard Bahn AG (MGBahn): 3,0%
  • Montreux Berner Oberland Bahn AG (MOB): 1,5%
  • Jungfraubahn Holding AG (JBH): 0,5%
  • Schweizerische Südostbahn AG (SOB): 0,5%
  • Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees AG (SGV): 0,5%
  • Società per le Ferrovie Autolinee Regionali Ticinesi SA (FART): 0,5%

Generalversammlung.

Die Generalversammlung der RailAway AG ist das oberste Organ der Gesellschaft. Die ordentliche Versammlung findet alljährlich innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres statt. Ausserordentliche Generalversammlungen können bei Bedarf einberufen werden. Die Einladungsfrist beträgt 20 Tage. Im Berichtsjahr fand die Generalversammlung am 27. Mai 2024 am Sitz der RailAway AG in Luzern statt. Die Aufgaben und Kompetenzen der Generalversammlung sowie die Mitwirkungsrechte der Aktionäre sind in den Statuten geregelt.

Verwaltungsrat.

Gemäss Artikel 13 der Gesellschaftsstatuten setzt sich der Verwaltungsrat der RailAway AG aus mindestens drei Mitgliedern zusammen. Aktuell besteht der Verwaltungsrat der RailAway AG aus sechs Mitgliedern, wovon vier von der SBB AG und zwei von den Minderheitsaktionären gestellt werden.

  • Véronique Stephan, Leiterin Markt Personenverkehr SBB (Präsidentin)
  • Renato Fasciati, Direktor der Rhätischen Bahn (Vizepräsident)
  • Matthias Bütler, Leiter Marktentwicklung SBB
  • Alberto Bottini, Leiter Vertrieb & Services SBB
  • Yves Michael Gaberell, Finance Business Partner Commercial SBB
  • Michel Nussbaumer, Leiter Pricing, BLS
  • Fredy Summermatter, Leiter Stab SBB (Sekretär)

Dabei wird das eine Verwaltungsratsmandat von einem Vertreter/einer Vertreterin der Rhätischen Bahn AG und das andere abwechslungsweise von einem Vertreter/einer Vertreterin der Matterhorn Gotthard Bahn AG respektive der BLS AG wahrgenommen. Eine interne Vereinbarung regelt, welches der beiden genannten Unternehmen über welche Laufzeit das Wechselmandat wahrnimmt.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden von der Generalversammlung gemäss Artikel 13 der Gesellschaftsstatuten für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Die Amtsdauer der aktuellen Verwaltungsratsmitglieder dauert bis 2025. Sie sind nach Ablauf der Amtsdauer wieder wählbar.  Der Verwaltungsrat wählt den Präsidenten/die Präsidentin, den Vizepräsidenten/die Vizepräsidentin und den Sekretär/die Sekretärin, welche/r nicht Mitglied des Verwaltungsrats zu sein braucht. Der Verwaltungsrat kann gemäss Artikel 14 der Statuten die Geschäftsführung an eine Geschäftsführerin oder einen Geschäftsführer delegieren. Die Kompetenzen des Verwaltungsrats und der Geschäftsführerin/des Geschäftsführers werden im Organisationsreglement festgelegt. Darin sind die von Gesetzes wegen unübertragbaren und unentziehbaren Aufgaben beschrieben sowie diejenigen Entscheidungen festgelegt, für die sich der Verwaltungsrat ausdrücklich die Zuständigkeit vorbehält. Im Geschäftsjahr 2024 hielt der Verwaltungsrat vier ordentliche Verwaltungsratssitzungen ab.

Geschäftsleitung.

Die Geschäftsführerin ist verantwortlich für die gesamte Geschäfts- und Betriebsführung und wird durch den Verwaltungsrat gewählt. Die Mitglieder der Geschäftsleitung führen die Geschäfte im Auftrag der Geschäftsführerin gemäss der Kompetenzregelung und soweit sie nicht in den Aufgabenbereich des Verwaltungsrats fallen. Die Geschäftsleitung bestand im Berichtsjahr 2024 aus der Geschäftsführerin und den Geschäftsbereichsleitenden Partnermanagement, Marketing, Digital Business und Management Services.

  • Chantal Beck, CEO
  • Daniel Furter, Leiter Märkte
  • Daniela Ciotto, Leiterin Marketing
  • Christoph Seeholzer, Leiter Digital Business
  • Luca Wyss, Leiter Finanzen, HR und Services

Revisionsstelle.

Die Revisionsstelle wird jährlich durch die Generalversammlung der RailAway AG gewählt. In Anlehnung an das Konzernrevisionsmandat war im Geschäftsjahr 2024 die Deloitte AG für das Revisionsmandat bei der RailAway AG verantwortlich. Die Deloitte AG ist ein staatlich beaufsichtigtes Revisionsunternehmen und seit dem 1. Januar 2020 für das Revisionsmandat bei der RailAway AG zuständig.

Entschädigung an den Verwaltungsrat.

Die Verwaltungsratsentschädigung für das Jahr 2024 trägt der Verantwortung und dem Tätigkeitsumfang der einzelnen Verwaltungsratsmitglieder Rechnung. Die nachfolgende Auflistung zeigt die Entschädigung des Verwaltungsrats der RailAway AG nach ihren Verwaltungsratsfunktionen. Alle Mitglieder des Verwaltungsrats verzichten bis auf weiteres auf ein Grundhonorar.

Total: alle Mitglieder des Verwaltungsrats

(in CHF)
2024
2023
Honorar (Grundpauschale)
0
0
Spesenpauschale
7000
7000
Gesamtentschädigung
7000
7000

Verwaltungsratspräsidentin

(in CHF)
2024
2023
Honorar (Grundpauschale)
0
0
Spesen
2000
2000
Gesamtentschädigung
2000
2000

Übrige fünf Mitglieder des Verwaltungsrats, je Mitglied

(in CHF)
2024
2023
Honorar (Grundpauschale)
0
0
Spesen
1000
1000
Gesamtentschädigung
1000
1000
Hinweis:
Die Gesamtentschädigung an die RailAway-Verwaltungsräte und -Verwaltungsrätinnen seitens der SBB Vertretenden fliesst direkt an die SBB AG. Die Gesamtentschädigung an die RailAway-Verwaltungsräte und -Verwaltungsrätinnen seitens der Vertretenden der Minderheitsaktionäre fliesst direkt an die jeweilige Gesellschaft der Minderheitsaktionäre.

Das RailAway-Team.